Forschungsdaten publizieren
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen – deshalb unterstützen wir alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ETH Zürich darin, ihre Forschungsdaten zu publizieren.
Warum publizieren?
externe Seite Publikationen werden häufiger zitiert, wenn die Daten öffentlich sind. Zudem erscheinen die Ergebnisse solcher Publikationen glaubwürdiger. Qualitativ hochwertige Forschungsdaten können ausserdem in spezialisierten Zeitschriften wie «externe Seite Scientific Data» veröffentlicht werden. In dieser und anderen Zeitschriften werden ausführliche Beschreibungen von Datensätzen publiziert, meist mit Peer-Review. So können Ihre Forschungsdaten für andere Projekte nachgenutzt werden, und Ihre Ergebnisse bleiben reproduzierbar. Die ETH Zürich fordert in den Guidelines for Research Data Management at ETH Zurich (RDM Guidelines, RSETH 414.2), dass für publizierten Forschungsresultate relevante Forschungsdaten in einem FAIRen Repositorium öffentlich zugänglich gemacht werden müssen. Ausserdem gibt es Geldgeber, die voraussetzen, dass zumindest diese Forschungsdaten publiziert werden.
Wo publizieren?
Sie können Ihre Forschungsdaten in der Research Collection veröffentlichen. Ihre Daten werden automatisch mit einem Digital Objekt Identifier (DOI) verknüpft und sind dadurch dauerhaft zitierfähig. Bei Bedarf ist auch eine reine Ablage zur Archivierung möglich, ohne dass Zugriff auf die Daten gewährt wird. Die Research Collection erfüllt die Kriterien des SNF für Datenrepositorien.
Je nach Dateiformat bieten sich fachspezifische Repositorien an, die spezialisierte Unterstützung leisten. Eine Übersicht finden Sie in der externe Seite Liste des SNF, auf externe Seite PLOS|ONE oder externe Seite re3data.
Wie sollte ich meine Daten zum Publizieren vorbereiten?
Die ETH-Bibliothek bietet einen praktischen Step-by-Step-Guide zur Datenpublikation für ETH-Forschende an. Dieser unterstützt Sie bei der Dokumentation Ihrer Metadaten und Datensätze und bei deren Vorbereitung für die Publikation in einem FAIRen Datenrepositorium. Der Guide unterstützt Sie dabei, Good-Practice-Prinzipien ebenso einzuhalten wie Anforderungen von Forschungsförderern und Richtlinien, die an der ETH Zürich gelten. Ausserdem finden Sie im Guide Tipps dazu, wo Sie relevante Informationen und Unterstützung an der ETH Zürich finden. Allgemeine Informationen dazu, was für das Publizieren und Archivieren von Forschungsdaten zu beachten ist, finden Sie auch in den Dokumentationen der ETH-Bibliothek.
Sie bestimmen alle wichtigen Parameter, wenn Sie Ihre Daten einreichen, zum Beispiel die Zugriffsrechte oder die Endnutzerlizenz. Die ETH Bibliothek prüft Ihre Daten formal und technisch und schaltet sie nach Ihren Vorgaben frei. Die wichtigsten Vorteile für Sie als Datenproduzentin, als Datenproduzent:
- Alle Dateiformate sind zugelassen
- Flexible Zugriffsrechte von Open Access bis Zugriff auf Anfrage für Datenpakete bis 50 GB
- Open-Access-Publikation von Datenpaketen grösser als 50 GB
- Zitierfähige DOI, DOI-Vorbezug möglich
- Tagesaktuelle Downloadstatistiken und Altmetrics-Daten
- Inhaltsvorschau für ZIP- und tar-Archive
- Verknüpfung mit Grant-ID, Export ins EU-Portal OpenAIRE
- Langfristige Datenverfügbarkeit: Archivierung aller Datenpublikationen bis 50 GB im ETH Data Archive